![]() |
Starfish
> Korallenriff > Niedere
Tiere > Nesseltiere > Hydrozoen |
||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
Niedere Tiere |
|||||||||||||||||||||||||||
Vielzeller (Metazoa) |
|||||||||||||||||||||||||||
NESSELTIERE
|
![]() |
||||
![]() Seeanemonen |
||||
![]() |
||||
![]() |
(Hydrozoa)
Hydrozoen gehören wie Korallen (Octocorallia und Hexacorallia) und Quallen zum Stamm der Nesseltiere.
Die Klasse Hydrozoa umfasst folgende Ordnungen:
Anthoathecatae - Hydroiden oder Hydroida, Hydrokorallen und Segelquallen und Strahlenquallen
Siphonophora - Staatsquallen
Leptothecatae - Nesselfarne
[Kingdom - Animalia - Reich] [Phylum - Cnidaria - Stamm] [Class - Hydrozoa - Klasse]
Für alle Hydrozoen gilt - Hände weg! Sie sind bei Berührung stark nesselnd!!
Hydrozoen heisst wörtlich "Wassertiere". Zu dieser Gruppe der Nesseltiere gehören die federförmigen Seemoose, die Hydrokorallen (Feuerkoralle), mikroskopisch kleine Medusen aber auch freischwimmende Quallen (etwa die Segelqualle). Das Bauprinzip ist einfach: ein ungegliederter, becher- oder schlauchförmiger Hohlraum mit einer Körperöffnung, die mit zahlreichen nesselbewehrten Fangarmen umstanden ist.
Hydroiden (Anthoathecatae):
Hydroiden werden auch Hydroida genannt und umfassen auch Hydrokorallen
und Segelquallen (mehr Information).
Die Hydrokoellen sehen wie Korallen aus und sind massive Strukturen. Die
Polypen scheiden nach aussen ein starres Gebilde aus Kalziumkarbonat (als
Aragonit) aus. Das Kalkskelett ist mit Poren durchsetzt, durch die sich
die Polypen hinausstrecken. Wehrpolypen umstehen kreisförmig die
Fresspolypen und schleudern bei Gefahr Nesselkapseln (Nematocysten)
aus. Auch für Menschen stark nesselnd, da die Nesselkapseln tief
in die Haut eindringen können.
Hydrokorallen bilden Gitter, Platten aber auch filigrane Korallen und fächerartige Gebilde. Hydrokorallen besetzen auch den gleichen Lebensraum wie Steinkorallen und sind ebenfalls wichtige Riffbildner. Sie können aus dem Meerwasser schnell Kalk synthetisieren und zum Bau der Skelette verwenden. Feuerkorallen bilden mit Algen (Zooxanthellen) eine Symbiose. Filigrankorallen dagegen leben an lichtarmen Stellen und bilden feinere, verzweigte Kolonien.
Nesselfarne (Leptothecatae):
Nesselfarne sehen wie Farne aus, bestehen aber aus Kolonien winziger Polypen,
welche an den Seitenzweigen sitzen. Die Nesselfarne haben wurzelartige
Ausläufer mit denen sie fest im Substrat verankert sind. Nesseln
sehr stark.
Staatsquallen (Siphonophora):
Staatsquallen sind staatenbildende Quallen bestehend aus einzelnen
Polypen, die eine Kolonie bilden. Sehr gefährlich, da stark nesselnd.
Mehr Information
Meist in Kolonien, zum Beispiel als kleine, verzweigte buschartige Nesselfarne oder als netzartige Feuerkorallen. Letztere stehen immer quer zur Strömungsrichtung und sehen den Korallen sehr ähnlich. Nicht berühren!
Vermehrung: kleine Medusen werden von den Polypen gebildet, abgeschnürt und ins Plankton entlassen. Die Meduse ist das eigentliche Geschlechtstier, welches die Geschlechtsprodukte erzeugt. Es entstehen Larven, die sich festsetzen und zu neuen Polypen heranwachsen.
Philippinen-Nesselfarn (Macrorhynchia philippina) |
Plumularia sp - Nesselfarn (Hydroiden) |
Feuerkoralle (Millepora dichotoma) |
. Copyright Teresa Zubi